Direkt zum Seiteninhalt

Einzug - www.tierschutz-lauf.de

Menü überspringen
Die Seiten stammen von vereins - un - abhängigen Katzenliebhabern.
Menü überspringen

Einzug

A B C
Infos aus Internet, Büchern, Zeitungen usw.
Einzug einer Katze in ein neues Zuhause
Ihre Katze braucht in den ersten Tagen Liebe, Aufmerksamkeit und Verständnis
zum Eingewöhnen, denn sie muss ein "neues Revier" bewohnen.
Bei Berufstätigkeit bitte gleich 2 Katzen nehmen.

Folgende Tipps haben sich beim Eingewöhnen als hilfreich erwiesen :
  • Wenn man mit der Katze in Wohnung / Haus kommt, den Transportkorb
    dort abstellen, wo sich die Toilette befindet.

    Manche Katze muss nach dem Abholen sofort ihr Geschäft verrichten.
    Pro Katze ist eine Katzen-WC angezeigt.
    Am besten eine Toilette mehr als die Anzahl der Katzen.

  • Katze zuerst in einem Zimmer.
    Wohnung / Haus erst Zimmer für Zimmer erobern lassen, auch hier wieder viel Zeit lassen.

  • Die Katze alleine aus dem Transportkorb kommen lassen.
    Das Tempo die Katze bestimmen lassen.
    Auf keinen Fall hervorzerren, wenn sie sich unterem Schrank, Bett verkriecht.
    Lediglich mit Spielzeug, Leckerli animieren.

  • Futterschale bitte nicht direkt neben die Katzentoilette stellen.
    Wasserschale im Haus / Wohnung verteilen, nicht neben dem Futter.
    In der freien Wildbahn soll durch die strikte Trennung von Futter- / Wasserstelle eine
    Verschmutzung des Trinkwassers durch Futterreste verhindert werden.
    Diese ursprüngliche Verhaltensweise ist auch bei unseren Hauskatzen verwurzelt.

  • Bei Wohnungskatzen ist ein Kratzbaum unbedingt notwendig.
    Auch bei einer Freilaufkatze ist ein Kratzbaum empfehlenswert.
    In der Eingewöhnungszeit, schlechten Wetter, Winter halten sich Katzen gerne drinnen auf
    und genießen die Wärme des Hauses.

  • Wir Menschen neigen dazu, die Katze mit festen Blick anzuschauen,
    sie fasst dies jedoch als Drohung / Angriff auf.
    Deshalb immer wieder mit den Augen blinzeln.
    Katzen fassen das Blinzeln der Augen als Lächeln auf.
    Sie haben gewonnen, wenn die Katze zurückblinzelt.
  • Ganz wichtig :
    Freilaufkatze einige Wochen im Haus behalten, je länger, umso besser.
    Die Katze muss erst Sie und die gesamte Familie, das Haus kennenlernen.
    Die Meinungen differieren bei der Wochenangabe sehr stark, am besten 4 - 6 Wochen.
    Bei Jungkatzen Freigang erst nach der Kastration unter Aufsicht.
    Die Kleinen müssen erst lernen, sich zu orientieren.
    Kleine Katzen braucht man nur einige Straßen / Wege wegzutragen, schon finden sie nicht mehr zurück.

  • Einer Katze nur tagsüber Freigang gewähren.
    Die meisten Unfälle passieren in der Nacht / Dämmerung.
Created with WebSite X5
Katzen / A-B-C
Zurück zum Seiteninhalt