Direkt zum Seiteninhalt

Unsauberkeit - www.tierschutz-lauf.de

Menü überspringen
Die Seiten stammen von vereins - un - abhängigen Katzenliebhabern. Man sieht nur mit dem Herzen gut. / Antoine de Saint - Exupery
Menü überspringen

Unsauberkeit

A B C
Katzenzeitschrift "our Cats" / Ausgabe 05.2025 / Seiten 16, 17
Kein Autor angegeben / Fotos = AdobeStock:stokkete, Pixel-Shot, maryviolet
Unsauberkeit bei Katzen
Warum pinkelt meine Katze daneben?
Katzen werden nicht grundlos unsauber - oft steckt Stress oder ein
gesundheitliches Problem dahinter.
Deshalb solltest Du Deine Katze untersuchen lassen, um organische
Ursachen auszuschließen.
Wenn sie gesund ist, gibt es viele mögliche Gründe für das
unerwünschte Verhalten.
  • Das Katzenklo wird nicht oft genug gereinigt.
  • Die Katze mag das Streu nicht.
  • Das Katzen-WC ist zu klein.
  • Viele Katzen mögen keine Haubentoiletten.
  • Alte Kloschalen riechen trotz Reinigung unangenehm.
  • Stress durch Umzug, neue Mitbewohner oder Streit in
    der Familie
  • Deine Katze fühlt sich beim Toilettengang beobachtet.

Sofortmaßnahmen:
Erst reinigen, dann vorbeugen.
Zuerst musst Du die markierte Stelle großflächig reinigen.
Hausmittel sind oft genauso wirksam wie chemische Reiniger -
aber achte darauf, ammononiakfreie Produkte zu verwenden !
Ammoniak riecht ähnlich wie Katzenurin und kann Deine
Katze dazu verleiten, die Stelle erneut zu markieren.

  • Ist die Pfütze noch frisch, tupfe sie mit Küchenpapier oder
    einem Handtuch auf.
  • Danach kommen spezielle Reiniger zu Einsatz, die den Geruch
    dauerhaft beseitigen.

     

Bewährte Mittel gegen Uringeruch:
  • Enzymreiniger: Sie bauen die übelriechenden Stoffe im Urin
    (z.B. Amine, Ammoniak, Schwefelverbindungen) ab und verhindern,
    dass Deine Katze erneut dort pinkelt.
  • Orangenöl-Reiniger: Ein ökologisches Mittel aus dem Bioladen,
    das hartnäckige Flecken und Gerüche neutralisiert.
  • Natron: Einfach auf die betroffene Stelle streun, einwirken lassen
    und dann mit Küchenpapier aufnehmen.
    Anschließend mit einem feuchten Lappen nachwischen.
  • Sauerstoffreiniger: Dieser Reiniger löst Gerüche auf, statt sie nur
    zu überdecken. Er kann auch täglich ins Katzenkloh gesprüht
    werden, um unangenehme Düfte zu verhindern.
  • Essigwasser: Linoleum und andere glatte Böden zuerst mit
    Seifenwasser reinigen und anschließend mit Essig abreiben.
  • Parkettboden: So gründlich wie möglich reinigen. Falls der
    Geruch bleibt, kann es nötig sein, das Holz abzuschleifen
    und neu zu versiegeln.
  • Beton- und Steinböden: Nach dem Putzen mit Bleichmittel
    nachbehandeln.
  • Waschbare Textilien: Erst mit einem Glas Essig in der Maschine
    vorwaschen, dann mit normalem Waschmittel waschen.

Tipps zur Vorbeugung
  • Ist Deine Katze gestresst?
    Feliway-Spray mit beruhigenden Gesichts-Pheromonen kann
    helfen.
  • Katzen pinkeln nicht dort, wo sie fressen - stelle testweise
    eine Napf an die kritische Stelle.
  • Ein zusätzliches Katzenklo kann helfen, besonders in
    Mehrkatzenhaushalten.
  • Der Urin unkastrierter Katzen riecht intensiver -
    eine Kastration schafft Abhilfe.

Mit etwas Geduld und den richtigen Maßnahmen bekommst Du
das Problem in den Griff - und Deine Katze fühlt sich wieder wohl
in ihrem Zuhause !

     




Created with WebSite X5
Katzen / A-B-C
Zurück zum Seiteninhalt